Schlagwort-Archive: Drachen

Kunst und Kürbis in Gehrenrode

Der Autorenkreis „Wort für Wort“ und der Hottenstein Buchverlag hat das Märchenzelt auf dem Rosenhof in Gehrenrode aufgebaut und die Kinder ins Wunderland Garten entführt, zu dem Hauselfen Carlito, den kleinen Drachen und wilden Erbsen.

Auf dem Foto betreut die Sibbesser Autorin Ulrike Boblitz den Stand, an dem auch „Auf der Suche“ von Micha Kloth und Ronja Padurlar angeboten wird.

Begegnungen

Anthologie mit Kurzgeschichten von Sabine Hartmann

Titelbild zur Anthologie „Begegnungen“

Natürlich ist jeder von uns auch ganz gern mal für sich – aber eigentlich machen die Begegnungen mit anderen unser Leben aus. Durch Begegnungen lernen wir Neues kennen, entwickeln uns weiter, werden beglückt, in Staunen versetzt oder auch enttäuscht.

Genau das ist der Vorteil literarischer Begegnungen. Als Leser sind wir hautnah dabei, können bei den Erlebnissen anderer mitfiebern und sogar Menschen begegnen, die vor langer Zeit gelebt haben.

Wir leben, lieben, leiden mit den Figuren und nehmen Anteil an ihren Schicksalen.

Freuen Sie sich auf Begegnungen mit Pu, dem Bären, Schutzengeln bei der Arbeit, einer überforderten Babysitterin und …

Hardcover, ISBN 978-3-96783-002-6, 18 €, 188 Seiten

Drachen in freier Wildbahn

Sie lesen richtig! Genau das gibt es am Pfingstwochenende in Elze. Der Autorenkreis „Wort für Wort“ bereichert das Elzer Stadtspektakel mit einem gut einstündigen Drachenspaziergang.

Entlang der Saale können die verschiedenen Drachenarten in ihren natürlichen Lebensräumen beobachtet werden.

Samstag, den 8.6.19 und Sonntag, den 9.6.19, jeweils um 15.00 Uhr können mutige Spaziergänger unter anderem feurigen Vulkandrachen, wilden Baumdrachen, einem gefährlichen Basilisken und dem Hüter des Drachenhorts begegnen. Erfahrene Guides begleiten die Besucher zu den Habitaten und sorgen für ihre Sicherheit.

Die Drachen leben sonst meist im Verborgenen und zeigen sich nur unter bestimmten Bedingungen. Mit ein wenig Glück begegnen die Spaziergänger auch der Hummelelfe Evalia, die eine schwierige Aufgabe zu erledigen hat und dringend Hilfe braucht.

Teilnehmen können alle nach vorheriger Anmeldung unter 05065 1781 bzw. 0177 334 64 25 oder am Drachenhort auf dem Rittergut in Elze. Erwachsene zahlen 3 €, Kinder bis 12 Jahre 2 €.

Der Weg ist auch mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen zu bewältigen. Die Geschichten sprechen alle Altersgruppen an.

Das Bestiarium geht in den Druck

Wer genau hinschaut, entdeckt sie überall – Drachen. Sie leben mitten unter uns. Trotzdem nehmen wir sie nur selten wahr. Welch ein Glück, dass es aufopferungsvolle Naturforscher wie Lodovicus Wendelstein gab, die ihr Leben der Erforschung der Drachen gewidmet haben. Ihm ist es zu verdanken, dass sie in diesem Buch – das auf seinen Forschungsberichten beruht – in Text und Bild dargestellt werden können.

Alte Arten wie die Katzendrachen, Monddrachen, Naturdrachen oder Vulkandrachen werden ergänzt durch jene Spezies, die sich an modernes Leben angepasst haben, wie der Pannenhelferdrache, der Medizindrache oder der Fufetdrache.

Man muss nur genau hinschauen – sie sind überall.

Teaser Trailer zu Kikerifusch

Hier gibt es einen kurzen Trailer zu Kikerifusch für alle, die schon mal einen Blick riskieren wollen.

Diedschäy, der junge Hahn, kennt sich aus.
Ein Ei gehört nicht in den Gemüsegarten. Auch nicht, wenn es riesig ist und schwarz mit roten Sprenkeln. Gut, dass sein Freund, der Hofhund Benno, es in den Brutkasten legt.
Als das Ei aufplatzt, erkennt Diedschäy sofort, was da geschlüpft ist: ein prächtiger Eidechsenhahn.
Oder?
Teaser von John Thienel, Illustrationen von Kristin König-Salbreiter.

„Kikerifusch“ ist druckfertig

Diedschäy, der junge Hahn, kennt sich aus.

Ein Ei gehört nicht in den Gemüsegarten. Auch nicht, wenn es riesig ist und schwarz mit roten Sprenkeln. Gut, dass sein Freund, der Hofhund Benno, es in den Brutkasten legt.

Als das Ei aufplatzt, erkennt Diedschäy sofort, was da geschlüpft ist: ein prächtiger Eidechsenhahn.

Oder?

Kikerifusch

Derzeit arbeite ich – gemeinsam mit Kristin König-Salbreiter aus Westfeld – an meinem ersten Bilderbuch.

Diedschäy und sein Freund finden ein schwarzes Ei im Garten und sorgen dafür, dass es ausgebrütet wird.

Die fröhlichen Zeichnungen von Kristin machen das Buch zu einem Highlight – versprochen.

Die ersten Bilder folgen bald.

Zauberhafter Märchenabend

Zauberhafter Märchenabend – Chorgesang und LesungPlakat Chor und Drachen

Drachen und Trolle, Moorhexen, Frösche, Geisterreiter, wilde Schwäne und Fledermäuse bevölkern das Programm des Autorenkreises „Wort für Wort“ und des Gemischten Chores aus Petze unter der Leitung von Christian Wolf. Am Freitag, den 19. August 2016 ab 17.00 Uhr findet an der Sibbesser Grillhütte, an der Petzer Straße ein musikalischer Märchenabend für die ganze Familie statt. Das KulturForum e.V. lädt herzlich zu Texten und Musik ein. Das Repertoire der beiden Gruppen reicht von humorvollen und verträumten Liedern über spritzige und spannende Geschichten bis zu romantischen Märchen.

Neben atmosphärisch stimmigen Dekorationen, die zum Träumen einladen, bietet das Team des KulturForums in der Pause eine märchenhafte Leckerei an.

Die Veranstaltung kann auch bei ungünstigem Wetter stattfinden, da ein Zelt der Jugendfeuerwehr Sibbesse zur Verfügung stehen wird.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei Sabine Hartmann unter 05065 1781.

 

Drachennacht im Familienpark Sottrum

Selbstverständlich gibt es Drachen in Sottrum! Glaubst du nicht? Dann komm am Freitag, den

Vierköpfiger Drache

Vierköpfiger Drache

26.8.2016 um 18.00 Uhr zur Drachennacht in den Familienpark. Wir garantieren dir, dass du Drachen begegnen und spannende Abenteuer erleben wirst.

Traust du dich, den Drachenschwanz zu fangen? Fürchtest du dich davor, im Dunkeln Drachengeschichten zu hören oder ist das kein Problem für dich? Wagst du dich in die Drachenhöhle, auch wenn schreckliche Geräusche zu hören sind? Widerstehst du dem Feuer des Vulkans?

Dann melde dich bis zum 21.8.2016 unter der Telefonnummer 0175 – 156 72 16 bei Herrn Ludwig an. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Kind. Wer sich später anmeldet, muss 20 Euro bezahlen. (Zusätzlicher Parkeintritt wird für Kinder nicht erhoben.) Erwachsene zahlen lediglich den normalen Eintritt von 11,50.

Selbstverständlich gibt es Wegzehrung und Nervennahrung für Große und Kleine. Wer keinen Drachenfraß mag (Bratwürste, Kartoffeln, Stockbrot, Dracheneier), kann eigenes Grillgut mitbringen. Bitte auch an Getränke denken. Drachenjagen macht durstig.

Ganz Mutige dürfen im Park unter freiem Himmel übernachten. (Bitte Schlafsack, Isomatte und Taschenlampe mitbringen.)

Für die Erziehungsberechtigten:

Ihr Kind kann an diesem Abend spielen, basteln, sich etwas vorlesen lassen, am Lagerfeuer sitzen und so mit allen Sinnen in die fantastische Welt der Drachen eintauchen.

Es gibt keine Altersbegrenzung. Auch Sie sind eingeladen, Ihr Kind/Ihre Kinder zu begleiten oder selbst mitzumachen. (Bei Wettkampfspielen gibt es ein Handicap für Große.)

Die Aktivitäten enden gegen 23.00 Uhr. Die Lebensmittel werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.

Die Drachennacht wird in Kooperation des Freizeitparks Sottrum mit dem Autorenkreis „Wort für Wort“ und dem Hottenstein Buchverlag durchgeführt.

Mehr Infos und Fotos: http://www.familienparksottrum.de/

Die Lavadrachen kommen – Teil II

Der Drache im Fernen Osten

In Asien besaßen die Drachen von jeher eine positive Bedeutung. Sie gelten als göttliche Wesen, die den Menschen beschützen und beschenken.

So ist Lung der chinesische Drache, der die Chinesen vor einer Sintflut bewahrte und dem Kaiser das kreisförmige Diagramm des Yin und Yang enthüllte.

Der Drache war viele Jahrhunderte lang das Emblem des Kaisers, der auf dem Drachenthron sitzt. Der chinesische Drache hat Hörner, Klauen und Schuppen und zahlreiche Stacheln. Meist wird er mit einer Perle dargestellt, in der seine Macht und seine Weisheit liegen, die er verliert, wenn ihm die Perle genommen wird.

Der japanische Drache ist dem chinesischen sehr ähnlich, allerdings ist seine Gestalt deutlich schlangeartiger und er besitzt nur drei Krallen an jedem Fuß.

Auf einigen chinesischen und japanischen Münzen sind Drachen eingeprägt. Auch die Flagge von Bhutan ziert ein Drache.

Die Säulen und Dachgiebel zahlreicher Tempel in Taiwan, Thailand und Vietnam sind mit verschiedenartigen Drachendarstellungen verziert. Häufig bewachen zwei Drachen die Eingänge zu Tempeln oder Anlagen.

Der Drache im Abendland

Im westlichen Mythos wurde das Bild des Drachen bereits in der Antike geprägt. Drachendarstellungen finden sich z.B. auf Steinreliefs in Italien und Griechenland. Im Christentum galt der Drache als Verkörperung von Satan und musste besiegt werden.

Mittelalterliche Sagen wie „Der Drachentöter St. Georg“, der Tatzelwurm und der Drache aus der Nibelungensage transportieren ein Drachenbild, in dem der Drache ein Monster aus grauer Vorzeit ist.

In unserem Kulturkreis wurde der Drache daher vorzugsweise als böses Ungeheuer betrachtet, das Jungfrauen verschlang und Schätze hortete. Es galt als Heldentat, einen Drachen zu töten.

Die bekanntesten abendländischen Drachen sind Niddhöggr, der an der immergrünen Weltesche Yggdrasil nagt, welche die Reiche der Götter, der Riesen, der Menschen und der Zwerge mit einander verband und das All umschloss, und die Midgardschlange Jörmungand aus der nordischen Mythologie.

Fafnir, der ursprünglich auch aus dem Sagenkreis um Odin, Thor und Loki stammt, ist wohl der berühmteste „deutsche“ Drache. Er bewachte den Nibelungenhort und wurde von Siegfried von Xanten erstochen.

In der Jugendszene „Gothic“ oder auch New Romantics genannt spielen Drachen, als Vertreter einer romantisch verklärten Fantasy-Welt eine große Rolle. So gibt es neben Büchern, Filmen und Spielen inzwischen auch Möbel, Schmuckstücke und Dekoartikel, die sich den Drachen widmen.

Berühmte Drachenorte

Der Lindwurm von Ecklak (Schleswig-Holstein) hauste unter der Kirche und raubte und fraß das Vieh in der Umgebung. Er wurde von einem Stierkalb, das man drei Jahre lang mit frisch gemolkener Milch und Semmelbrot aufzog, mit den Hörnern besiegt. Das Stierkalb erlitt bei diesem Kampf tödliche Wunden.

Der Stuttgarter Drache hauste – laut einer Sage – im Keller eines Bierbrauers. Dieser Lindwurm wurde von einem Brauknecht getötet, der ihm einen Spiegel vorhielt.

Im neunten Jahrhundert entstand die Sage über einen roten Drachen, der den Sumpf von Geldern-Pont im Niederrheingebiet tyrannisiert haben soll. Dies geschah zu einer Zeit, in der die Normannen jene Gegend heimsuchten. Das nachts unter einem Baum lagernde Untier wurde von Wichard und Lupold, den Söhnen des Herrn von Pont, erschlagen. Der Drache schrie angeblich kurz vor seinem Tod noch „Geldre“. Diesen Namen erhielt die Burg, die die Drachentöter an jener Stelle errichteten.

In uralten Zeiten soll laut einer Sage auch in einer Höhle des Drachenfels am Rhein ein Drache gehaust haben, den die heidnischen Bewohner der Gegend verehrten. Als man dem Monster eine zum Christentum bekehrte Jungfrau opfern wollte und sie an einen Baum band, hielt diese dem nahenden Drachen ein Kreuz mit dem Bild des Erlösers entgegen. Daraufhin kehrte das Untier um, stürzte zischend in den nahen Abgrund und wurde nie mehr gesehen. Leute, die dieses Wunder ergriffen beobachteten, banden die Jungfrau los und baten sie, ihnen einen Priester zu schicken, der sie unterweisen und taufen solle.

Während der für den Further Raum verhängnisvollen Hussitenkriege war das böhmische Taus Schauplatz einer Schlacht. Zu jener Zeit flüchteten viele Menschen ins benachbarte Furth, wo die Burgherrin sie bei sich aufnahm. Zu allem Überdruss kam ein Drache aus denWäldern und forderte ein Menschenopfer. Die Burgherrin war bereit, zu sterben, doch im allerletzten Augenblick kehrte der tot geglaubte Udo aus der Schlacht zurück, wurde zum Ritter geschlagen und tötete den Drachen mit einem Lanzenwurf.

1335 wurde auf dem Zollfeld bei Klagenfurt der Schädel eines Lindwurms entdeckt, den man zunächst an einer Kette hängend im Rathaus von Klagenfurt aufbewahrte. Dieser Tierschädel diente Ulrich Vogelsang als Vorbild für das steinerne Lindwurmdenkmal, das er 1590 begann.

In der Schönlaterngasse in Wien steht das Haus „Zum Basilisken“. Das Untier ist in einer Nische an der Hausfassade zu sehen.

Im 13. Jahrhundert, so berichtet die Sage, konnte Hans, ein Geselle des hartherzigen Bäckers Garhibl, einen Basilisken, der sich im Brunnen der Bäckerei eingenistet hatte, mit Hilfe eines Spiegels töten und bekam dafür Appolonia, die Tochter des Bäckers, zur Frau.