Archiv der Kategorie: Aktionen

Kulturautomat für Sibbesse

Am Samstag, den 23.11.2019 um 11:00 Uhr wird in Sibbesse vor der Sparkasse der neue Kulturautomat aufgehängt und öffentlich eingeweiht. Für 4 Euro können dann alle eine zigarettenschachtelgroße Verpackung ziehen, in der sich ein Original-Kunstwerk eines Künstlers aus der Region befindet. So ist es leicht möglich, sich eine Sammlung regionaler Kunst anzulegen oder Geschenke mit einer Kunstschachtel aufzupeppen. Was genau sich darin befindet, lässt sich nicht vorhersagen. Aber die Kategorie kann jeder selbst auswählen, und es wird garantiert, dass man nicht zweimal nacheinander die gleiche Künstlerin zieht. Alle Kunstwerke sind Originale und unterscheiden sich deshalb selbst dann, wenn das gleiche Motiv gewählt wurde.

In den insgesamt 15 Schächten des ehemaligen Zigarettenautomaten gibt es gemalte Kunstwerke auf Holz, Leinwand, Dibondmaterial oder Leinenpappe (Artworks), außerdem getöpferte Engel, gefilzte Tiere und Schmuck (Kunsthandwerk). In der Kategorie Literatur warten Büchlein auf Leser. Auch die Museen, z.B. die Almetalbahn und das Heimatmuseum bieten informative Schächtelchen an. Weitere Inhalte, u.a. für Kinder und Jugendliche, passend zu Weihnachten etc. ergänzen die Palette.

Der Kulturautomat wird vom KulturForum Sibbesse e.V. betreut. „Es war recht aufwändig, einen geeigneten Automaten zu finden“, sagt Martin Hartmann. „Jetzt haben wir einen in gutem Zustand, der Euro-Münzen akzeptiert.“ Zweimal war er mit Harald Strube und Joachim Boblitz quer durch Deutschland unterwegs, um einen geeigneten Automaten zu kaufen.

Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine stellt kostenlos den Platz vor der Sibbesser Filiale zur Verfügung, wo der Bauhof bereits den Ständer einbetoniert hat. Paul und Barbara Hänsel haben den Ständer gesponsert, den Rudolf Sander aus Heinde und Ulrich Wittneben in seinem Metallbauunternehmen angepasst und ergänzt haben, so dass er zu diesem Automatentyp passt.

Das KulturForum bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern.

Im Rahmen des Projektes „Kulturhauptstadt 2025“ hat sich auf Initiative von Sabine Hartmann eine Gruppe gebildet, die das kulturelle Leben in Sibbesse bereichern, verknüpfen und weiterentwickeln möchte. Aus dieser Gruppe stammen viele der Kunstwerke, die sich nun im Kulturautomaten verstecken. „Wir möchten die Vielfalt des künstlerischen Schaffens in unserer nahen Umgebung zeigen“, sagt Sabine Hartmann. „Selbst das Äußere unserer Schachteln ist kreativ gestaltet, sodass auch die Schachteln kleine Kunstobjekte sind.“ Wer sich in und um Sibbesse künstlerisch betätigt, kann auch gern Kunstwerke für den Automaten zur Verfügung stellen. Einzige Bedingung: Die Kunstwerke müssen in die Schachteln passen.

Der Automat wird vom KulturForum regelmäßig geleert, mit neuen Kunstobjekten befüllt und gewartet.

Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler: Andrea Alberts, Elfi Bindemann, Kristin König-Salbreiter, Jupsi, Isalie Röhrs, Helga Kloppenburg, Britta Nickel-Uhe, Denise Uhe, Sabine Hartmann, Ulrike Boblitz, Uwe Griessmann, Suntje Sander, Diana Naumann, Beate Rautenstrauch, Almetalbahn, Heimatstube, Volker Witteczek, …

KulturFrühling in Sibbesse

Der KulturFrühling am 11.5.2019 zwischen 14 und 18 Uhr in Sibbesse bietet allen Kulturschaffenden, egal ob Musiker, Malerin, Bildhauer, Autorin, Fotograf, Sängerin, Kunsthandwerker, Museumsmacherin … eine Möglichkeit, sich und ihr Werk vorzustellen – allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit (naja, die Presse und den Gemeinderat laden wir ein).

Denn es geht darum, uns besser kennenzulernen, genauer zu erfahren, was hier in unserem Bereich so alles entsteht. Damit wollen wir erreichen, dass z.B. Veranstalter eines Konzerts daran denken, eine Malerin dazu zu bitten, damit sie ihre Bilder ausstellen kann. Vielleicht denkt dann die Malerin bei der nächsten Ausstellung daran, einen Autoren zum Vorlesen einzuladen.

Außerdem würden wir Kunst und Kultur in Sibbesse gern präsenter machen. Alle sollen wissen, welche Talente in unserer Gegend schlummern. Vielleicht, indem wir leerstehende Geschäfte nutzen, Kunst stärker in den öffentlichen Raum bringen, indem wir einen Kunstautomaten nur mit Kunstwerken aus Sibbesse aufstellen, indem wir ein Buch zusammen machen, einen virtuellen Kunstrundgang entwickeln, eine Künstler-App oder einen Veranstaltungskalender… wer weiß, was uns gemeinsam noch so einfällt.

Spannende Infos für Autorinnen und Autoren

Sandra Uschtrin, Herausgeberin der Autorenfachzeitschrift „Federwelt“ und Erfinderin der Autorenwelt-Plattform, besuchte den Autorenkreis „Wort für Wort“ in Sibbesse.

Im kleinen Kreis wurden aktuelle Projekte diskutiert. Uschtrin konnte hilfreiche Tipps zu Marketingstrategien geben und Zusammenhänge in der Verlagswelt verdeutlichen, die dabei helfen können, sich selbst und sein Buch bzw. Manuskript besser zu positionieren.

Die Gründerin des in der Buchbranche bekannten Internetportals stellte den neuen Autorenwelt-Shop vor. Dabei handelt es sich um eine Online-Buchhandlung mit einem einzigartigen Konzept: Die Autorenwelt beteiligt Autorinnen und Autoren nämlich an jedem Buch, das über den Shop gekauft wird, und zwar mit sieben Prozent vom Ladenpreis zusätzlich zu dem, was die Autoren von ihren Verlagen erhalten. Wer seinen Lesestoff bei der Autorenwelt kauft, kann seinen Lieblingsschriftstellern also etwas Gutes tun.

Dies nahmen die anwesenden Autoren erfreut zur Kenntnis und beschlossen, sich direkt anzumelden, um auch von der Idee zu profitieren.

„Die wenigsten Schriftsteller können vom Schreiben leben.“ Autorenwelt zu Besuch in Sibbesse

Sibbesse, 10. Januar 2019

Der Autorenkreis „Wort für Wort“ in Sibbesse lädt am 26. Januar 2019 alle Buchliebhaber und Schreibbegeisterten um 16 Uhr zu einem Vortrag mit Diskussion in den Musikraum der Friedrich-Busse-Grundschule in Sibbesse ein.

Zu Gast ist Sandra Uschtrin von der Autorenwelt. Die Gründerin des in der Buchbranche bekannten Internetportals stellt den neuen Autorenwelt-Shop vor. Dabei handelt es sich um eine Online-Buchhandlung mit einem einzigartigen Konzept: Die Autorenwelt beteiligt Autorinnen und Autoren nämlich an jedem Buch, das über den Shop gekauft wird, und zwar mit sieben Prozent vom Ladenpreis. Das ist ungefähr so viel, wie Autoren von ihren Verlagen erhalten. Wer seinen Lesestoff hier kauft, kann seinen Lieblingsschriftstellern also etwas Gutes tun.

„Manche Menschen glauben, wir Schriftsteller hätten alle irgendwo ein Landhaus mit Pool“, erzählt Sabine Hartmann vom Autorenkreis. „Aber dem ist leider nicht so. Die wenigsten Schriftsteller können vom Schreiben leben. Da sind zusätzliche Einnahmen wie über diese neue Online-Buchhandlung hoch willkommen.“

Sabine Hartmann muss es wissen. Seit zwanzig Jahren leitet sie die kleine Gruppe, die unter dem Dach der Volkshochschule angesiedelt ist. Die Buchstabenfans treffen sich hier dreimal im Monat. Wort für Wort feilen sie dann gemeinsam an ihren Texten und planen Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Im Jubiläumsjahr wird es davon etliche geben. Gäste und neue Autoren – auch Anfänger! – sind herzlich willkommen.

Lesung und Autorenbegegnung in Holle

Die nächste Lesung in Holle findet am 17.1.2019 um 19.00 Uhr in den Kutscherstuben in Grasdorf statt.
Bitte anmelden und dann eine spannende Story und den Nilsteller genießen. Als Bea ihren Auftraggeber, den Bauunternehmer Dehning, tot in seinem Büro auffindet, flieht sie aus dem Haus. Damit will sie nichts zu tun haben.
Doch ihre Vergangenheit holt sie ein, selbst in Holle, wo sie sich sicher fühlte. Sie muss sich entscheiden: fliehen oder kämpfen?
Für die Hildesheimer Kommissare und ihren Holler Kollegen Nils deutet alles darauf hin, dass Dehnings Tod mit dem Bau des Autobahnkreuzes oder der Stromtrasse zusammenhängt.
Doch wie passen die gestohlenen Kunstwerke und der tote Angler ins Bild?

 

Bücher zum Pflücken

Beim magischen Sommerfest in der Friedrich-Busse-Grundschule in Sibbesse gab es viele Bücher zum Pflücken – aber auch jede Menge aktive Kinder und Eltern.

Wir haben viele begeisterte Bastler, konzentrierte Jonglierer und aufmerksame Zuhörer betreut.

Schön auch, dass die Kinder sich so auf die Bücher gefreut haben, die sie sich zum Abschluss pflücken durften.

Holle aus Angler-Sicht

In und um das Holler Gebiet gibt es nicht nur Autobahnen und Bundesstraßen, sondern auch ziemlich viel Wasser. Aus diesem Grund ist es naheliegend, sich auch diese Bereiche einmal genauer anzugucken. Zu diesem Zweck bin ich mit einem Angler aus dem Sportfischerverband unterwegs gewesen und habe mir viele idyllische Fleckchen zeigen und alles (? naja Vieles) rund ums Angeln erklären lassen.

Sehr beeindruckend, muss doch gleich noch mal Plot ändern.

Bücher zum Fagus-Werk

Seit Mitte Januar arbeite ich – gemeinsam mit dem Autorenkreis „Wort für Wort“ an verschiedenen Projekten für das Fagus-Werk.

Gemeinsam entsteht eine Anthologie mit Geschichten, die im Fahrstuhl des Ausstellungsgebäudes starten und Kindern ab 8 Jahren Lust auf die einzelnen Themen der Etagen machen sollen. Diese sind ein bisschen gruselig, meistens lustig, aber immer sehr spannend. Es gibt viel zu entdecken und auch zu rätseln.

Natürlich ist ein Kinderkrimi in Planung.

Außerdem soll es ein Sachbuch geben, das kindgerecht viele Aspekte des Weltkulturerbes hervorhebt. Ich habe es unter das Motto „Schön hier!“ gestellt – in Anlehnung an den Slogan des Landkreises Hildesheim. Gerade entstehen – aus der Feder von Kristin König-Salbreiter – die beiden Kinder, die den Besuchern das Fagus-Werk zeigen werden.

Es werden auch ein paar abenteuerliche Geschichten rund um das Fagus-Werk entstehen, eine Zeitreise, ein Tierabenteuer und ein Mitmachbuch.

Am Format eines Info-Sachbuchs mit Klappen knispele ich noch herum. Gar nicht so einfach.

Gemeinsam mit Heidi Kentzler wird die Geschichte von Marlene das Licht der Welt erblicken – darin reisen die Leserinnen und Leser mit uns in die Zeit, in der das Fagus-Werk gerade gebaut wurde und Fußgesundheit noch etwas Revolutionäres war.

Was glaubt ihr, was Kinder besonders interessieren könnte?

Ein Krimi für Holle

Als die Putzfrau Bea einen Toten findet – nachdem sie fast das ganze Haus geputzt hat – fürchtet sie, dass man sofort sie verdächtigen würde. Deshalb beginnt sie unverzüglich, auf eigene Faust zu ermitteln … Das geht nicht lange gut, obwohl sie den örtlichen Polizisten, Nils Meyer, recht gut unter Kontrolle hat. Die Mordkommission aus Hildesheim lässt sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen und dreht jeden Stein um. Doch nicht nur die Polizei interessiert sich für Bea. Die Spannung Die Spannung steigt und ein „Holle Krimi“ entsteht.
Autorin dieses „Holler Krimis“ ist Sabine Hartmann, die in den vergangenen Jahren mehrere Regionalkrimis verfasst hatte und im letzten Jahr im Juni an einer Lesung des SPD-Gemeindeverbandes Holle teilgenommen hatte.
Im Rahmen dieser Lesung entstand auch die Idee für das nun anlaufende Krimi-Projekt. Zum Abschluss der damaligen Lesung entschied die Zuhörerschaft spontan: „Ein Holle-Krimi muss her!“. Ein kleines Team, um aus der örtlichen Perspektive zuzuarbeiten hat sich mittlerweile gebildet, ein erstes Treffen hat stattgefunden.
Nun geht es an die Besichtigung der möglichen Tatorte. Wo könnte man eine Leiche verstecken? Wer wurde eigentlich ermordet? Von wem? Warum? Ist Bea wirklich unschuldig? Welche Rolle spielt Nils Meyer? Ihre Ideen sprudeln nur so, wenn Sie diese Fragen hören? Sie wären gern dabei, wenn dieser Krimi entsteht? Dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung bei diesem spannenden Projekt. Schreiben Sie Schreiben Sie eine kurze E-Mail an info@spd-holle und wir melden uns bei Ihnen!